Permanent Make-Up - Remover

Lektion 03 – Inhaltsstoffe & deren Wirkungsweisen

Inhalte

INhaltsstoffe & Wirkungsweisen

Folgende basische Inhaltsstoffe sind im PMU-Remover enthalten:

  • Aqua (Wasser)
  • Alcohol (Alkohol)
  • Zinc oxide (Zinkoxid)
  • Magnesium oxide (Magnesiumoxid)
  • Calcium hydroxide (Kalziumhydroxid)
  • Propylene Glycol (Propylenglykol)
  • Hamamelis Virginiana Leaf Extract (Hamamelis Virginiana Blattextrakt)
  • Sodium Hydroxide (Natriumhydroxid)

Zinkoxid:

  • Chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff
  • Vorkommen in der Natur: mineralischer Zinkit
  • Hautschützende und antiseptische Wirkung.
  • Zinkoxid wird in vielen Verbraucherprodukten verwendet (bspw. in Make-up, Sonnenschutz oder Bodylotions)

Magnesiumoxid:

  • Vorkommen in der Natur: vulkanisches Mineral Periklas.
  • Besitzt ähnliche physikalisch-chemische Eigenschaften wie Tätowierpigmente, hat also eine chemische Affinität und weist eine gute Löslichkeit auf.
  • Wird bspw. zur Trinkwasseraufbereitung, in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten verwendet.
  • Magnesiumoxid verringert die Lichtdurchlässigkeit von Kosmetikprodukten und stabilsiert den pH-Wert.

Kalziumhydroxid:

  • Vorkommen in der Natur als Mineral Portlandit
  • Wird in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten verwendet.
  • Kalziumhydroxid kontrolliert den pH-Wert von Kosmetikprodukten und hat eine antiseptische Wirkung.
  • Absorbiert in der Haut befindliche Farbstoffe, erleichtert deren Entfernung.

Propylenglykol:

  • Wird als Lebensmittelzusatzstoff (Trägerstoff bei Zubereitung von Lebensmittelaromen) verwendet.
  • Propylenglykol ist außerdem in Kosmetika wie Hautcremes, Zahnpasta oder Deos als Feuchthaltemittel enthalten.
  • Wirkt antibakteriell und konservierend.
  • Sehr gutes Lösungsmittel, löst auch Ölsubstanzen.

Glyzerin:

  • Zuckeralkohol
  • Kommt in allen natürlichen Fetten und Ölen vor.
  • Die Farbpigmente werden herausgeschnitten und -gespült. Es ist möglich, alle Farbpigmente zu entfernen.
  • Wird in Lebensmitteln verwendet (bspw. als Süßungsmittel oder Feuchthaltung von Lebensmitteln, wie Datteln und Kaugummis).
  • Glyzerin wird in Kosmetikprodukten als Feuchtigkeitsspender und Hautschutz verwendet, konserviert und ist antibakteriell.

Hamamelis Virginiana Blattextrakt:

  • auch Virginische Zaubernuss genannt.
  • Gilt als Heilpflanze.
  • Lindert Schwellungen, Blutungen, Juckreiz sowie leichte Schmerzen, die durch geringfügige Hautreizungen verursacht werden.
  • Wird in kosmetischen Produkten verwendet, da es die Haut pflegt und den Heilungsprozess unterstützt.

Natriumhydroxid:

  • Wird in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten verwendet.
  • Natriumhydroxid kontrolliert den pH-Wert von Kosmetikprodukten.
  • Unterstützt die Entfernung von Pigmenten.

Wie genau wirkt der PMU-Remover?

Die Remover-Lösung wird auf die pigmentierte Stelle in die Haut eingebracht. Dabei kommt es zu einer chemischen Extraktion der Farbpigmente.

Der Remover dringt in die Haut ein und bindet sich an die Moleküle der vorhandenen Farbpigmente, eine das Pigment umhüllende Kruste entsteht. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Pigmenten und den Hautzellen aufgelöst. Der Remover wurde so konzipiert, dass es nicht mit den Hautzellen kompatibel ist. Sobald die Farbpigmente also durch den Remover absorbiert wurden, wird die Pigment-Remover-Verbindung von der Haut abgestoßen. Die unerwünschten Farbpigmente werden so aus der Haut transportiert.


An der Hautoberfläche bildet sich aufgrund der aus der Haut transportierten Pigment-Remover-Verbindung eine Kruste, die die ungewollten Farbpigmente enthält.


Der Remover hat ähnliche chemische Eigenschaften wie Farbpigmente, das bedeutet, dass er sich leichter an die Farbpigmente binden kann. Dadurch können alle Farbpigmente erkannt und somit auch Camouflage-Pigmente entfernt werden, die beispielsweise vom Laser nicht erfasst werden.


Der Pigment-Remover entfernt die Farbpigmente schonend aus der Haut. Je nach Pigmentierung (Größe, Tiefe) sind mehrere Behandlungen nötig.